Tipps

 

Die nachfolgend beschriebenen Methoden sind Erfindungen und Entdeckungen meines Vaters, die wir hier gerne bekannt geben, in der Hoffnung, dass sie den Blechbläsern Vorteile bringen.

 

Massieren der Lippenmuskeln

Diese Methode trägt im allgemeinen zur besseren Tonbildung auf dem Blasinstrument bei. Im Besonderen ist sie für jene Musiker, die z.B. vor Aufführungen oder Proben nicht die erforderliche Zeit zum Aufwärmen der Lippenmuskeln durch das bekannte Einblasen aufbringen können, eine willkommene, in kurzer Zeit durchführbare Aufwärmhilfe.
Die grundsätzliche Idee dieser Methode ist die, dass die Lippen mit einem weichen Bürsterl (z.B. Dachshaarzahnbürsterl) massiert werden, um so die Durchblutung der Muskeln herbeizuführen. Der Bläser sollte auf keinen Fall die Lippen ohne vorheriges Aufwärmen belasten, weil er so nie zu einem richtigen Ansatz kommen kann. So wie der Sportler kann auch der Blasmusiker ohne entsprechende Behandlung der betreffenden Muskeln keine großen Leistungen erbringen. Mittels dieser Methode ist es nun möglich, in kurzer Zeit wenigstens das Nötigste für die Lippen zu tun. Auch aus Liebe zum musikfreundlichen Publikum sollten Bläser immer – auch in Bezug auf die Tonqualität – entsprechend vorbereitet auftreten, denn nur gut durchblutete , geschmeidige Lippen geben einen schönen Ton. Mein Vater massiert seine Lippen seit vielen Jahren täglich morgens und abends und natürlich immer vor dem Blasen. Dabei konnte deutlich festgestellt werden, dass der Ton von Zeit zu Zeit schöner wurde und auch leichter ansprach. Zu empfehlen ist, den Lippen nach dem Massieren einige Minuten Ruhe zu gönnen, also nicht sofort danach zu blasen. Die Methode könnte auch während des Einblasens, Übens oder Probens angewendet werden.

Mein Vater wendet die Methode wie folgt an: Zuerst werden die Lippen mit Melissengeist (oder ähnlichem) befeuchtet – dies fördert ebenfalls die Durchblutung und verhindert eventuell Infektionen (Blasen auf den Lippen), mit denen viele Bläser immer wieder konfrontiert werden – dann wird eine Salbe aufgetragen, damit die Lippen geschmeidig werden. Zurzeit verwendet mein Vater eine Ringelblumensalbe. Schließlich werden die Lippen mit einem Dachshaarzahnbürsterl (in Drogerien oder Apotheken erhältlich) massiert, die Ober- und Unterlippe je ca. 5 Sekunden. Sehr wichtig: Nur leicht massieren! Die Salbe soll auch bewirken, dass die Lippen schonend massiert und nicht zu sehr gereizt werden. Empfehlenswert ist es auch, die Zahnpaste möglichst von den Lippen fernzuhalten. Deshalb soll vor und nach dem Zähneputzen ebenfalls eine Salbe auf die Lippen gegeben werden.

 

Einölen des Mundstückes und des Instrumentes

Wenn die Schaftbohrung des Mundstückes und das Mundrohr des Instrumentes eingeölt werden, verbessert sich die Tonqualität und die Ansprache des Tones. Außerdem wird die Korrosion am Mundstück und Instrument verhindert.

 

Das Halten des Instrumentes

Die Trompeten mit Drehventilen sowie die Flügelhörner sollten nicht nur an den dafür vorgesehenen Bügel, sondern teilweise auch am Schallbecher gehalten werden. Durch solcherart Beeinflussung der Schwingungen am Schallbecher wird ebenfalls die Tonqualität und eventuell auch die Stimmung des Instruments verbessert. Diese Idee stammt nicht nur von meinem Vater, sondern das beschriebene Halten des Instrumentes kann auch bei namhaften Bläsern beobachtet werden. Da aufgrund von Gesprächen mit vielen Trompetern und Flügelhornisten, die zu uns um Mundstücke kommen, uns bekannt ist, dass nur wenige Blasmusiker davon wissen, wollen wir darauf hinweisen. Diese Art der Haltung des Instruments könnte auch bei anderen Blechblasinstrumenten angewendet werden.

 

Weitere Möglichkeiten, die Tonqualität eines Instruments durch Beeinflussung der Schwingungen zu verbessern:

Wenn am Instrument an geeigneter Stelle ein Kunststoff, Kork, Plastik oder Gummiring angebracht wird, hat dies eine ähnliche Wirkung wie der umseitig beschriebene Schantl-Ring.
Die Schwingungen am Instrument werden dadurch positiv beeinflusst, der Ton wird voller und weicher, das Ansprechverhalten und die Treffsicherheit verbessert.
Um eine gute Wirkung zu erzielen ist es notwendig, am jeweiligen Instrument herauszufinden, welches Material in welchem Ausmaß an welcher Stelle wie fest bzw. locker angebracht werden soll.
Dazu ein Hinweis: Bewährt hat sich bereits beim Flügelhorn - in Kombination mit dem Schantl-Ring - eine 2 cm lange und bei der Trompete eine 4 cm lange Plastikspange (ein normaler Benzinschlauch mit ca. 5 mm Außendurchmesser), den man aufschlitzt und auf den Schallbecherrand steckt. Verschiedene Längen (von 5 mm aufwärts) sollten probiert werden.

Seit Jahren erprobt ist auch ein auf einem Stimmzug locker angebrachter Kork oder auf einen Stimmzug gespannter Gummiring, sowie ein Klebeband um den Schallbecherrand. Interessant ist auch hier eine Kombination mit dem Schantl-Ring.
Wegen der Vielfalt an Möglichkeiten auf diesem Gebiet sollten die Musiker, um optimale Ergebnisse speziell für das eigene Instrument zu erzielen, selbst mit verschiedenen Anbringungsmöglichkeiten und Materialien - z.B. auch einer Feder oder Spange aus Kunststoff oder Metall - Versuche unternehmen. Es soll alles probiert
werden, was die Schwingungen beeinflusst.

Dazu seien noch andere Möglichkeiten erwähnt: Wenn bei einem Stimmzug - am besten beim Hauptstimmzug - der Abstand der beiden Enden minimal verändert wird (z.B. 0,5 mm), so dass er dann nicht mehr genau in das Instrument passt, entsteht bei Wiedereinführung desselben eine Spannung, die sich bei manchem Instrument ebenfalls auf die Schwingungen positiv auswirken kann. Ebenso auch, wenn ein Instrument unter Verspannung zusammengebaut wird. Auch die Wegnahme mancher Stützen kann vorteilhaft sein.
Untersafen, im Februar 2008


  
Beim Flügelhorn kann der Ton weiters verbessert werden, wenn das am Instrument fixierte Mundrohr gelockert wird.
Um dann das Flügelhorn stimmen zu können, kann entweder am Mundrohr ein verstellbarer Spannring, der das Mundrohr an der erforderlichen Stelle abstützt, oder eine in der Länge passende Hülse oder eine andere Vorrichtung verwendet werden.
Untersafen, im September 2008
 

 

Es würde uns sehr freuen, wenn die Blasmusik durch die Erfindungen meines Vaters Vorteile erzielen könnte.